September 18, 2021 Von Kreativraum Berlin 0

Mulesingfreie Merinogarne

Was ist mulesing?

Australien ist eines der größten Exportländer für Wolle und produziert ca. 25% der weltweit gehandelten Schafwolle. Weitere große Produktionsländer sind China und Neuseeland. Die Merinoschafe sind über die Jahrzehnte immer weiter gezüchtet worden, um den Wollertrag zu erhöhen. Dadurch haben die australischen Merinos viele Hautfalten, in denen sich Feuchtigkeit (z.B. vom Urin) vor allem am Hinterteil ansammelt. In dieser feuchten Umgebung kommt es nun oft zum Schweißfliegenbefall. Die Fliegen legen in dieser feuchten Umgebung ihre Eier ab. Die geschlüpften Larven fressen die Schafe förmlich bei lebendigem Leib auf. Um das zu verhindern, wurde das Mulesingverfahren entwickelt. Dabei werden den Lämmern bei vollem Bewusstsein der Schwanz und größere Fleischteile von den Hinterbeinen entfernt. Man ist davon ausgegangen, dass sich an der verheilten glatten Haut der Fliegenbefall verringert. Allerdings kommt es meistens nicht so weit, da die offenen Wunden schlecht versorgt, beste Brutplätze für die Fliegen sind und der Befall trotzdem stattfindet und die Infektionen bei den Jungtieren extrem hoch ist.

Quelle: Peta.org

Warum ist es uns wichtig nur Garne im Sortiment zu haben, die mulesingfrei sind?

Tiere sollen nicht gequält werden, damit ich meinem Hobby frönen kann!

Wir kennen alle die schrecklichen Bilder von Missbrauch und Quälerei aus der Massentierhaltung der Fleischindustrie. Und die logische Konsequenz zur Vermeidung solcher tierunwürdigen Zustände wäre eine bewusste Vermeidung solcher Produkte.

Das gleiche lässt sich nun auch auf die Wolle übertragen, aus der wir unseren neuen Pullover stricken möchten. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, nur Garne aus mulesingfreier Produktion anzubieten.

Wie erkennt man mulesingfreies Garn?

Inzwischen gibt es zahlreiche Garnproduzenten, denen es ebenso wichtig ist, dass ihre Merinofasern nur von Farmen kommen, die auf mulesing verzichten. Die meisten vermerken dies auch immer auf den Garnbanderolen. Oder du fragst beim Kauf deines Garns immer nach der Herkunft der Merinogarne. In Neuseeland wurde mulesing im Oktober  2018 verboten. In anderen Ländern wie zum Beispiel Patagonien gibt es die Schmeißfliege nicht und es kann nicht zum beschriebenen Befall durch die Larven kommen.

Bei uns findest du nur Merinogarne, die mulesingfrei sind – das ist für uns selbstverständlich!

Besuche uns:

Deine Nachricht an uns:

Wir melden uns bei dir.